Betonmauern

Zum Abfangen größerer Höhenunterschiede dienen Mauern, die besonderen Belastungen standhalten:

z.B.

  • L-Stein-Mauern,
  • aufgemörtelte Natur-und Betonsteinmauern,
  • Verblendmauern,
  • armierte Betonmauern.

Für kleinere Höhenunterschiede eignen sich Beton-und Holzpalisaden, aber auch Natursteinstelen.

Auf Grund der reichhaltigen Auswahl an Formen, Farben und Oberflächenstrukturen sind der Gestaltung keine Grenzen gesetzt.

 

Trockenmauern

Eine interessante räumliche Gliederung des Gartens erreicht man mit Trockenmauern, die beim Abfangen einer Böschung, zum Einfassen eines Sitzplatzes oder als Mauer um ein Hochbeet Verwendung finden.

Beim Trockenmauerbau kommen Natursteinmaterialien zum Einsatz:

z.B.

  • Kalkstein,
  • Muschelkalk
  • Sandstein,
  • Granit,
  • Porphyr.

Mit den unterschiedlichen Arten des Mauerbaus kann man sowohl geometrische als auch naturnahe Wirkungen erzielen: naturnahe Trockenmauern - Bruchsteinmauerwerk oder Zyklopenmauerwerk, geometrisches Mauerwerk - Schichtenmauerwerk oder Wechselmauerwerk.

Sowohl die Mauerkrone als auch die Mauerspalten können mit trockenheitsliebenden Pflanzen begrünt werden.

Aus bepflanzbaren Betonelementen lassen sich grüne Stützmauern anlegen.